Baumverehrung

Der Lebensbaum

 der einer Baum Mutter zugeordnet ist

 steht in der Mitte der Welt.

 

Früchte tragender Mutterbaum in Vrsar / Istrien

 

Heiliger Baum in Palästina - Mutter der Fetzen

Überall in Palästina gibt es heilige Bäume und Baumgruppen mit oder ohne Heiligtum. Sie gelten als unantastbar, weil sie der Sitz eines Heiligen sind und bisweilen nach ihm ihren Namen führen; die unter ihnen aufbewahrten Gegenstände dürfen nicht gestohlen werden. Die Verehrer pflegen Tuchfetzen in den Zweigen aufzuhängen, ein Stück ihres Ichs, anstelle einer „Besuchskarte“, damit sich der Heilige ihrer erinnere; ein solcher Baum heißt umm es-Sarait, „Mutter der Fetzen". 1

 

 Mutter der Fetzen in Palästina

 

Hier beschreibt der Autor den Baum eines „Heiligen“, doch es handelt sich hier wohl eher um den Baum einer Muttergöttin, der Mutter der Fetzen. In Palästina wurde sie mit dem Namen umm es-Sarait benannt. Zu ihr kamen die Menschen mit Bitten, Sorgen und Nöten und übten damit ein religiöses Ritual aus, das weltweit bekannt war.

 

Im Alpenraum ist es die Hollunder Mutter vor der sich die Menschen verbeugten und voll Achtung niederknieten. Sie opferten Brot, Wolle Flachs und Milch, um die im Haus- und Hofbaum wohnende Schutzgöttin günstig zu stimmen.

 

 

 

Im Volksmund heißt es: In den Lärchen wohnen die Saligen Frauen, aus Tannen und Fichten kommen die kleinen Kinder, heilige Bäume können bluten. Das weist auf weibliche Eigenschaften, die mit dem Gebären und Nähren, dem Heilen und wieder zum Leben erwecken zu tun haben.

 

Bäume spenden nicht nur wertvolle Früchte, aus ihren Wurzeln und Rinden, Ästen, Blüten und Blättern werden  heilbringende Substanzen gewonnen. Mythen und Sagen preisen vor allem die Heilkraft des Holunders und des Wacholders, der auch Kranawittbaum genannt wurde. Die Birke, die Weide, die Linde oder die Eberesche galten ebenfalls als Symbole der sich alljährlich erneuernden Natur. 

 

 

Ein Volksspruch lautet:

 

Eßts´s Kranawitt und Bibernell,

 dann sterbts ihr nit so schnell

 

 

Die Christianisierung der Heiligen Bäume

 

 Es stundte an dem Orth der Capellen ein Baum....

 

Es stundte an dem Orth der Capellen ein Baum. Darinen der negst gelegene Bauer der Capeller genannt, die nunmehr in dem Hochaltar versetzte hilzerne Bildnus des Heiligen Aegidi gefunden und zu seinem Hauss zum dritten mal getragen, aber allzeit ohne Zuethung an sein alte Stöll kommen ist, allwo an deren Statt in der erpauten Capellen die allerheiligste Dreifaltigkeit durch vielmögende Fürbitt des hl. Aegidi wunderbarliche Gnaden ertheilet hat. 2

 

Die Christianisierung unterdrückte und verdrängte die Verehrung der Heiligen Bäume unserer Vorfahren, die von nun an ihre Gebete an Gott den Vater in den Kapellen und Kirchen verrichten sollten. Die vom Volk verehrten Mutterbäume wurden gefällt und beseitigt,  manchmal jedoch auch Teile des Holzes weiterverwendet

 

 Aus dem Holz einer Linde geschnitzt

Anna Selbdritt / Pustertal

 

Viele Sagen erzählen von seltsamen Wundern, die an Baumorten geschahen, wie etwa von der dreimaligen Wiederkehr einer Marienfigur, die nicht in einer Kirche bleiben wollte:

In der Ortschaft Oberndorf bei Altenmarkt erschien in der Astgabel einer Doppeltanne einstmals eine Marienstatue mit dem Jesuskind auf dem Arm. Man holte das Bildwerk herunter und schaffte es fort, jedoch am nächsten Tag befand es sich wieder an der nämlichen Stelle. Hierauf wurde die Doppeltanne gefällt, da erschien die Statue auf dem Baumstrunk. Erst als an diesem Ort eine Kapelle errichtet wurde, fand das Muttergottesbild endlich Ruhe, doch nicht für allzu lange Zeit, denn bei einer Überschwemmung verschwand es für immer. In der Pfarrkirche zu Altenmarkt befindet sich auf einem Seitenaltar ein Bild der Tannenmuttergottes, und seit 1948 führt der Markt die Doppeltanne im Wappen. 3

 

 

Unsere liebe Frau von der Tanne / Altenmarkt

 

In Mariazell sind Stücke des Baumes, auf den der Mönch Magnus seine erste Marienstatue stellte, unter dem Altar der Gnadenkapelle verwahrt. In Tamsweg, im Lungau, steht der Heilige Leonhard auf einem Ast des einst hier verehrten Kranawitt Baumes. In Altenmarkt, in Radstatt, heißt eine Kirche Maria Loretto ob Lärchen, das Filzmoser Kindl wurde auf einem  Baumstrunk gefunden…    

 

 Berndorf Strahlenmadonna "Maria in den Erlen" 

 Annakapelle

 

In Maria Eich / Aurolzmünster wurde eine Kapelle über einem riesigen Eichenstrunk erbaut, der vom Boden bis an die Decke reicht. Die Sage berichtet dazu folgendes:

 Graf Hunt, der in der Gegend von Ort im Innkreis ein festes Schloß hatte, besuchte seinen Jugendfreund, den Abt von Admont. Der Abt gab ihm ein gnadenreiches Marienbild, das in einen Spiegelrahmen gefasst war, als Geschenk mit. Im Walde zwischen Aurolzmünster und Ried stellte sich ihm ein gewappneter Ritter entgegen und verlangte, er solle das Bild wegwerfen oder sich mit ihm schlagen. Der Graf gelobte bei sich, eine Kapelle an der Stelle zu errichten, wenn er siege. Er hielt dem schwarzen Ritter, der auf seinem Rappen ansprengte, das Bild als Schild entgegen und machte mit dem Schwert das Kreuzzeichen. Im selben Augenblick brach die Sonne durch das Gezweig, ihre Strahlen fielen auf das glänzende Bild. Der Rappe bäumte sich auf und stürmte mit dem bösen Feind, denn das war der fremde Ritter, davon. Graf Hunt aber errichtete über einem dickstämmigen Eichenstrunk die Kapelle „Maria Eich. 4

 

Diese Sage erzählt von der Christianisierung eines Baumkultplatzes, die vom Kloster Admont ausging. Der Widerstand der Bevölkerung, die hier ihren verehrten Eichenbaum verteidigte, führte vermutlich zu Auseinandersetzungen. Da später von der Eiche nur mehr ein Strunk übrig war können wir annehmen, dass sie gefällt wurde. Ein Teil des Stammes blieb stehen und wurde mit einer Kapelle überbaut.

 

Hexen halten sich gerne in Ahornbäumen,

 Eschen, Linden und Weiden auf

 

 

Das Spinnweibchen in der Linde

 Zu Wessalaere bei Nevele steht eine ungeheure Linde, die wohl ein Jahrtausend zu zählen scheint; aus der Mitte ihres hohlen Stammes schießt ein junges Lindchen auf. Neben dem jungen Lindchen sieht man jegliche Nacht ein spinnend Weibchen sitzen, das ist alt und runzlich und dreht sein Rädchen immerfort, mag da zuschauen wer da will. Um das Weibchen herum springen und spielen Thiere aller Art, wie ganz zahm und fürchtet sich keins. Viele Leute aus der Gegend gehen hin zur Linde, das Weibchen zu sehn; gewöhnlich tun sich aber mehrere zusammen, denn es hat immer etwas Grauliches. 5

 

In diesem Baum wohnt ein altes, runzliges Weibchen das sein Rädchen dreht und spinnt. Es ist die weise, alte Muttergöttin, die Schicksal bestimmende Frau, die in der Mitte der Welt im Lindenbaum wohnt. Die Menschen dürfen sie nicht mehr verehren, das erzählt die Sage auch, denn "es hat immer etwas Grausliches“, wenn Menschen den Baumplatz aufsuchen.

 

 Feigenbaum - Ischtar,

 Granatapfelbaum - Aphrodite

 Holunder - Frau Percht

Lärchenbaum - Salige Fräulein

 

 

1 - DDr, Hugo Gressmann, Altorientalische Bilder zum Alten Testament, Verlag Walter de Gruyter u. Co, Berlin Leipzig 1927, S 86, Abbldg. 297

2 - Gustav Guggitz, Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch

3 - Josef Brettenthaler, Das Salzburger Sagenbuch, Verlag der Salzburger Druckerei , Salzburg 1976, S 206

4 - Adalbert Depiny, Sagen aus Oberösterreich

5 - Johann Wilhelm Wolf, Mündlich erzählt aus Deutsche Märchen und Sagen, S 179, Nr. 61

Kommentar schreiben

Kommentare: 0